Zurück zu KURS
08. (Mobilität & Hilfsmittel) Übergabegespräche telefonisch durchführen
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
1. KURS STARTEN
1.1 Wichtige Information -
1.2 Wie navigieren Sie im Kurs?
-
1.3 Einführung der Trainerin
-
2. BERUFLICHE SITUATION2.1 Patientenfall: Frau Hartmann
-
2.2 Fachsprachentraining10 Themen
-
2.3 Übungen2 Themen
-
2.4 Frau Hartmann wird verlegt2 Themen
-
3. SCHRITTWEISE SPRECHEN3.1 Schritte eines Übergabegesprächs
-
3.2 Wie sagen Sie es schrittweise?
-
3.3 Übung: Die Reha von Herrn Pitsch
-
4. FLIESSEND SPRECHEN4.1 Wie sagen Sie es professionell?6 Themen
-
4.2 Übungen2 Themen
-
4.3 Arbeitshilfe
-
5. KORREKT SPRECHEN5.1 Professionell berichten3 Themen
-
5.2 Übungen2 Themen
-
6. KORREKT AUSSPRECHEN6.1 Aussprache von „h“
-
6.2 Wie klingt das „h“?
-
6.3 Welches “h” hören Sie?
-
6.4 Wie sprechen Sie den Laut [h] aus?
-
6.5 Wann sprechen Sie „h“ nicht?
-
6.6 Übungen2 Themen
-
7. KURS BEENDEN7.1 Zusammenfassung
-
7.2 Abschlusstest1 Test
-
7.3 Feedback
-
8. ZUSATZMATERIAL8.1 Einen Patientenfall vorstellen4 Themen
-
8.2 „Leiden an“ vs. „leiden unter“
-
8.3 Übungen3 Themen
-
8.4 Wortfeld „Hilfsmittel“
-
8.5 Deutsche Kultur: Sich Informationen selbstständig holen
Kapitel 30,
Thema 1
In Bearbeitung
7.3.2 Tipp 2 Copy
5 MIN.
Vermeiden Sie abstrakte, wertende oder allgemeine Adjektive.
Wie zum Beispiel aggressiv oder sympathisch.
Beschreiben Sie konkret, wertfrei und beobachtend.
- Vergleichen Sie die beiden Beispiele.
- Tippen oder klicken Sie auf den Pfeil, um die Präsentation zu sehen.
- Drehen Sie dafür Ihr Smartphone.
Welche Tipps helfen Ihnen noch bei der Kommunikation mit deutschen Patienten und Angehörigen während der Aufklärung?
Gehen Sie auf die nächste Seite und finden Sie es heraus.