Zurück zu KURS
10. (Herzinfarkt) Patienten im Notfall beruhigen
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
1. KURS STARTEN
1.1 Wichtige Information -
1.2 Wie navigieren Sie im Kurs?
-
1.3 Einführung der Trainerin
-
2. BERUFLICHE SITUATION2.1 Patient: Herr Wiedemann
-
2.2 Übung1 Thema
-
2.3 Fachsprachentraining | Patientenfall verstehen8 Themen
-
2.4 Übungen2 Themen
-
2.5 Herr Wiedemann hat Angst
-
3. FLIESSEND SPRECHEN3.1 Patienten nach dem Befinden und den Beschwerden fragen
-
3.1.1 Übung1 Thema
-
3.2 Patienten beruhigen
-
3.2.1 Übung1 Thema
-
3.3 Patienten informieren
-
3.3.1 Wie informieren Sie darüber, wie etwas zeitlich verläuft?
-
3.3.2 Wie informieren Sie über die Folgen einer Handlung?
-
3.3.3 Übung1 Thema
-
4. KORREKT AUSSPRECHEN4.1 Wie klingt ... ?
-
4.2 Wie sprechen Sie es aus?
-
4.3 Übungen2 Themen
-
5. SICHER IN DEUTSCHLAND SPRECHEN5.1 Wie sprechen Sie mit ängstlichen Patienten?
-
5.2 Was ist bei der Kommunikation mit deutschen Patienten zu beachten?
-
6. KURS BEENDEN6.1 Zusammenfassung
-
6.2 Abschlusstest1 Test
-
6.3 Feedback
-
7. ZUSATZMATERIAL7.1 Schmerzanamnese
-
7.1.1 Übung1 Thema
-
7.2 Das Verb „legen“ und seine Varianten8 Themen
-
7.3 Übung1 Thema
Kapitel 29,
Thema 1
In Bearbeitung
7.2.3 Gespräche mit Ärzten und Kollegen Copy
3 MIN.
In Ihrem beruflichen Alltag führen Sie viele Gespräche mit den Ärzten und Kollegen. Wie nutzen Sie darin die trennbaren Verben korrekt?
-
Sie sehen unten Gesprächsausschnitte, die nicht vollständig sind.
Schreiben Sie – wo es passend ist – anrufen, anhören oder entgegennehmen (getrennt oder vollständig) in die Lücken.
Möchten Sie üben, sachlich zu kommunizieren?
Dann gehen Sie auf die nächste Seite.