Zurück zu KURS

03. (Sturz) Telefonische ärztliche Anordnungen entgegennehmen

0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
  1. 1. KURS STARTEN

    1.1 Wichtige Information
  2. 1.2 Wie navigieren Sie im Kurs?
  3. 1.3 Einführung der Trainerin
  4. 2. BERUFLICHE SITUATION
    2.1 Patient: Herr Müller
  5. 2.2 Fachsprache
  6. 2.3 Übungen
    3 Themen
  7. 2.4 Telefonische Anordnung
  8. 2.5 Berufliche Situation
  9. 3. SCHRITTWEISE SPRECHEN
    3.1 Wie sprechen Sie schrittweise?
  10. 3.2 Wie sehen die Schritte aus?
  11. 3.3 Übungen
    2 Themen
  12. 4. FLIESSEND SPRECHEN
    4.1 Wie sagen Sie ...?
  13. 4.2 Übungen
    2 Themen
  14. 4.3 Arbeitshilfe
  15. 5. KORREKT AUSSPRECHEN
    5.1 Wiederholung: Vorsilben
  16. 5.2 Wie klingt ... ?
  17. 5.3 Wie sprechen Sie ... aus?
    2 Themen
  18. 5.4 Übungen
    2 Themen
  19. 6. KORREKT SPRECHEN
    6.1 Wie sprechen Sie korrekt?
  20. 6.2 Wie bilden Sie die Sätze korrekt?
  21. 6.3 Übungen
    2 Themen
  22. 7. SICHER IN DEUTSCHLAND SPRECHEN
    7.1 Wann sprechen Sie ...?
  23. 7.2 Direkte Kommunikation spielerisch lernen
  24. 7.3 Wie sprechen Sie mit ...?
  25. 7.4 Transferübungen
    1 Thema
  26. 8. KURS BEENDEN
    8.1 Zusammenfassung
  27. 8.2 Abschlusstest
    1 Test
  28. 8.3 Feedback
  29. 9. ZUSATZMATERIAL
    9.1 Lernmaterialien
    9 Themen
  30. 9.2 Übungen
    4 Themen
Kapitel 31, Thema 1
In Bearbeitung

5.2.4 Zusatzmaterial: Wann sprechen Sie den „ich-Laut“ und wann den „ach-Laut“?

Sehen und hören Sie sich die folgenden Wörter an:

die Nacht nicht
die Tochterdie Töchter
das Buchdie Bücher

In den Wörtern 

  • Nacht, Tochter und Buch hören Sie einen „ach-Laut“.
  • nicht, Töchter und Bücher hören Sie einen „ich-Laut“.

Wann sprechen Sie den „ach-Laut“ und wann den „ich-Laut“ aus?

Der „ach-Laut“ [x] folgt nach Vokalen, die hinten im Mund artikuliert werden. 

Beispiele:


Der „ich-Laut“ [ç] folgt

  • nach Vokalen, die vorne im Mund artikuliert werden
  • und nach Konsonanten.

Beispiele: