Zurück zu KURS
04. (Frauenheilkunde) Schwangere im Notfall beruhigen
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
1. KURS STARTEN
1.1 Wichtige Information -
1.2 Wie navigieren Sie im Kurs?
-
1.3 Einführung der Trainerin
-
2. BERUFLICHE SITUATION2.1 Patientenfall: Frau Thomsen
-
2.2 Fachsprachentraining - Patientenfall verstehen11 Themen
-
2.4 Übungen2 Themen
-
2.5 Seien Sie ganz beruhigt, Frau Thomsen
-
3. FLIESSEND SPRECHEN3.1 Schwangere durch Nachfragen beruhigen3 Themen
-
3.2 Übungen3 Themen
-
4. KORREKT SPRECHEN4.1 Direkte vs. indirekte Fragen4 Themen
-
4.2 Übungen2 Themen
-
5. KORREKT AUSSPRECHEN5.1 Wie wird das „e“ ausgesprochen?
-
5.2 Langes vs. kurzes „e“
-
5.3 Das lange „e“
-
5.4 Nachsprechübung
-
6. KURS BEENDEN6.1 Zusammenfassung
-
6.2 Abschlusstest1 Test
-
6.3 Feedback
-
7. ZUSATZMATERIAL7.1 Adjektive mit der Endung „-al“2 Themen
-
7.2 Übung: Welches Adjektiv ist richtig?
-
7.3 Aufklären5 Themen
-
7.4 Übungen2 Themen
Kapitel 23,
Thema 1
In Bearbeitung
3.2.3 Tipp 3 Copy
3 MIN.
Verwenden Sie die Aussagen von Bewohnern in Ihrem Bericht.
Zum Beispiel:
- Bew. klagte darüber, … / Bew. erwiderte darauf: ...
- Schauen Sie sich unten ein Negativ- und ein Positivbeispiel aus der Praxis an.
- Tippen oder klicken Sie auf den Pfeil, um die Präsentation zu sehen.
- Drehen Sie dafür Ihr Smartphone.
Möchten Sie üben, im Pflegebericht wertfrei zu dokumentieren?
Dann gehen Sie auf die nächste Seite.
–
Oder möchten Sie weitere Informationen zu diesem Thema lesen?
Wenn ja, tippen oder klicken Sie auf den grünen Button unten.